FAQ – Die häufigsten Fragen und Antworten zu LeadFeeder

Wir beantworten Ihre häufigsten Fragen. Und wenn Ihre ganz persönlichen Fragen hier nicht zu finden sind, dann fragen Sie uns gerne ganz direkt. Per Mail, per Telefon, per Anfrageformular – wir sind für Sie da.

Ja, denn das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Die Technologie von LeadFeeder berücksichtigt alle Vorgaben der DSGVO, der e-Privacy Verordnung, des Telemediengesetzes und des Düsseldorfer Kreises. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Alle gespeicherten Informationen beziehen sich auf die Unternehmensebene. Eine Auswertung der vollständigen IP-Adresse findet ausschließlich im datenschutzrechtlichem Rahmen statt. Um die Datenschutzkonformität zu 100% zu gewährleisten, arbeiten wir bereits seit 2007 eng mit dem TÜV zusammen.

LeadFeeder bietet zudem maximale Sicherheit für Ihre Daten. Im Miet-Modell (SaaS) werden alle mit LeadFeeder ermittelten Daten in (zertifiziereten) deutschen Rechenzentren in Deutschland gespeichert.

LeadFeeder Sales ermittelt den Firmennamen, die Adresse, die Unternehmensgröße und die Branche. Die direkte Integration von Echobot Connect und der sozialen Netzwerke von Xing und LinkedIn bietet zudem eine gute Hilfestellung bei der Ermittlung der passenden Ansprechpartner inklusive eMail + Telefonnummer. Hinzu kommen Informationen über die Anzahl der Besuche, den genauen Klickpfad und die Verweildauer auf den einzelnen Unterseiten. Hieraus ergeben sich sowohl Anhaltspunkte für den zuständigen Ansprechpartner im Unternehmen, als auch über das genaue Interesse des ermittelten Leads.    

LeadFeeder nutzt bei der Identifizierung der Unternehmen alle Informationen, die vom Nutzer bei Betreten der Website übergeben werden. Hierzu gehören die IP-Adresse, der Einwahlknoten und die Geolokalisierung. Nach Analyse dieser Informationen erfolgt eine Abfrage verschiedener Datenbanken, mit Hilfe derer wir das Unternehmen identifizieren. In einem weiteren Arbeitsschritt werden die vorhandenen Datensätze mit Informationen zu Branche und Unternehmensgröße (aus der Creditreform/BeDirect Firmendatenbank) angereichert.

LeadFeeder verrät Ihnen, welche Unternehmen JETZT GERADE Interesse und Bedarf an den von Ihnen angebotenen Produkten haben. Ein Besuch Ihrer Website signalisiert einen akuten Bedarf an den angebotenen Lösungen. Dennoch nehmen bei weitem nicht alle Unternehmen während oder nach dem Besuch Ihrer Website proaktiv Kontakt auf. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Der Nutzer hat die benötigten Informationen nicht auf Anhieb gefunden. Oder der Besuch war Teil einer umfassenden Marktrecherche.

Je nach Art und Umfang des Besuchs können die hierbei ermittelten Daten über Ihre Interessenten unterschiedlich genutzt werden. Die gewonnenen Informationen sind sowohl für Direktmarketingkampagnen geeignet, wie auch für die direkte Ansprache am Telefon.

Laut Telemediengesetzt (TMG) darf im B2B-Kontext eine Direktansprache am Telefon nur dann erfolgen, wenn Sie von einem „berechtigten Interesse“ an den von Ihnen angebotenen Produkten ausgehen können. Da Ihnen unsere Lösung mitteilt, dass das kontaktierte Unternehmen den Produktbereich Ihrer Website besucht hat, ist diese Voraussetzung erfüllt.

Um einen „Big Brother-Effekt“ zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen den Websitebesuch nicht zum Bestandteil der Ansprache zu machen. Tätigen sie einen üblichen Akquiseanruf, in dem Sie sich als Anbieter der für das Unternehmen interessanten Lösung vorstellen. („Guten Tag Herr Müller, mein Name ist ..  von der Firma .. ich würde gerne mit Ihnen über das Thema X sprechen)

Fragt Ihr Gesprächspartner hingegen gezielt nach, ob Ihr Anruf aufgrund seines Websitebesuchs erfolgt, seinen Sie ehrlich! Erklären Sie Ihrem Gesprächspartner ganz offen, dass die Online-Leadgenerierung zunehmend üblich ist. Die Reaktion hierauf ist in den meisten Fällen durchaus positiv und interessiert. In einigen Fällen waren unsere Kunden sogar wertvolle Tippgeber für neue Interessenten für unsere Lösung.   

Wir können mit unserer Lösung ca. 70% aller relevanten Firmen identifizieren.

Google Analytics und Piwik sind reine Webanalyse-Tools, mit denen sich lediglich allgemeingültige Kennzahlen ermitteln lassen. Die Statistiken über Besucherzahlen, Seitenaufrufe und Verweildauer sind in erster Linie für die Optimierung Ihres Webauftritts geeignet. Mit LeadFeeder hingegen sind Sie in der Lage gezielt zu erkennen, von welchen Unternehmen welche Aktionen auf Ihrer Website ausgeführt wurden. Somit sind Sie in der Lage im Detail zu erkennen, welches Unternehmen welche Inhalte Ihrer Website aufgerufen hat und können diese direkt ansprechen.  

Laut den Bestimmungen des Düsseldorfer Kreises ist eine datenschutzkonforme Nutzung von LeadFeeder erst dann gewährleistet, wenn Sie auf Ihrer Website auf die Nutzung der Lösung hinweisen. Dazu stellen wir Ihnen einen unverfänglichen Standardtext zur Verfügung, den Sie im Impressum oder im im Bereich “Datenschutzbestimmungen” auf Ihrer Website hinweisen.  

Die technische Voraussetzung für das Firmentracking mit LeadFeeder schafft ein kleiner “Code-Schnipsel”, den Sie auf Ihrer Website einbinden. Den Code und eine Step-by-Step-Anleitung für die Einbindung erhalten Sie nach Anforderung Ihrer vierwöchigen und kostenlose Test-Phase. Die Einbindung des Codes nimmt maximal 15 Minuten in Anspruch und erfolgt durch Ihren Webmaster oder durch die von Ihnen beauftragte Agentur.     

Nein, die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seite wird nicht heruntergesetzt. Der von LeadFeeder verwendete Trackingcode arbeitet asynchron. Das bedeutet, dass der Code im Hintergrund geladen wird, unabhängig von Ihrer Seite.

Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass unsere Server nicht oder nur verzögert antworten, würde Ihre Seite normal geladen werden und unser Trackingcode dann im Hintergrund nachgeladen werden.

Nein, denn der Zugriff auf die Lösung erfolgt Browserbasiert. Für den Zugriff auf Ihre Daten erhalten Sie von uns einen Account-Namen und ein Passwort.

Alle Mitarbeiter im Unternehmen können auf LeabLab zugreifen, um zu erfahren welche Unternehmen Ihre Website besucht haben. Mithilfe der Verteilung von Rechten und Rollen können Sie festlegen, welche Inhalte für welchen Nutzer sichtbar sind.  

Neben dem direkten Zugriff auf das System über den Browser können Sie optional E-Mail-Reports anlegen. Mithilfe von Filtern können Sie die Reports ganz individuell für einzelne Vertriebsmitarbeiter oder Vertriebsgebiete gestalten. Gewährleistet ist somit, dass Ihr Vertrieb in regelmäßigen Abständen ausschließlich mit den Informationen versorgt wird, die für den jeweiligen Mitarbeiter relevant sind.

Alternativ zur Versendung Ihrer Leads mit dem E-Mail-Reports können Sie LeadFeeder auch direkt an Ihr CRM-System anbinden. Prinzipiell ist die Anbindung aller CRM-Systeme möglich. Die technische Voraussetzung hierfür schafft die REST-API oder ein Export der Daten über csv. Darüber ist es möglich, die mit LeadLab generierten Daten-Sätze nach den von Ihnen vorab festgelegten Regeln direkt in Ihr CRM-System zu kopieren.

Die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind ein zentraler Punkt in unseren Servicebestimmungen. Im Rahmen unserer Auftragsdatenverarbeitung (ADV) sichern wir Ihnen schriftlich zu, dass ausschließlich Sie und unsere Support-Mitarbeiter Zugriff auf die mit LeadFeeder erzeugten Daten haben.

Sämtliche Daten werden in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert, das die modernsten Sicherheitsbestimmungen erfüllt. Gewährleistet wird dies durch den Einsatz nach EAL4+ und ICSA zetrifizierten Servern und durch die Verwendung fortschrittlicher Firewall-Systeme markführender Unternehmen.